Homberg: S140 2-spurig und Rennen

Servo-Treffen - Planung, Anmeldung und Organisation
Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Homberg: S140 2-spurig und Rennen

Beitrag von oerk »

Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Leute,

hier mein geplantes Layout für die zweispurige 140er:



Im Prinzip ist es die kleinere Bahn von den vorherigen Treffen, um einen kleinen Highspeed-Teil erweitert, bevor es in den kniffligen Innenteil geht.

Ich habe dieses Layout wieder gewählt, weil es sehr renntauglich ist (Überholen möglich!), und ich bis jetzt nur Positives darüber gehört habe (vor allem von mir selbst ;-) ).

Maße sind 3,04 x 2,83m, sollte uns keine Probleme bereiten. Respektable 33m Länge.

Wünsche, Anträge, Verbesserungsvorschläge dazu?

Außerdem möchte ich gerne ein 140er Turnier veranstalten. Beginn Samstag frühnachmittag, die 132er Veranstaltung soll dann gegen Abend stattfinden.

Als Fahrzeuge sollen originale V1 zum Einsatz kommen. Man könnte entweder möglichst gleichwertige Autos stellen (wie beim letzten Treffen mit den 132ern), oder die Fahrer ihre Autos selbst mitbringen lassen. In diesem Falle würde ich freie Reifenwahl, aber ansonsten keine Modifikationen erlauben (Gewichte etc).

Startposition wird ausgelost, bei gestellten Fahrzeugen auch dieses. Es wird mit Einsetzern gefahren (mindestens drei).

Für mehr Action und bessere Chancengleichheit schlage ich vor, auf jeder Spur einen H-BMW starten zu lassen. Alternativ gingen auch ein oder zwei Busse.

Besteht auch Interesse an einer Tuning-Klasse? Beides zu veranstalten würde vermutlich den zeitlichen Rahmen sprengen, aber man könnte auch nur mit Tuning-Autos starten, falls von euch gewünscht. Mir persönlich sind die Originalen lieber, zumindest für Rennen.

Wer hat daran Interesse? Welches Reglement würdet ihr bevorzugen?

Wer würde sich bereit erklären, bei der Organisation zu helfen? Axel, Zecke? :-D

Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 935
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 20:22
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Re:Homberg: S140 2-spurig und Rennen

Beitrag von Andreas »

Bezieht sich auf Post : 15384
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi Oerk,

finde ich o.K. nur warum ziehst du den oberen Teil nicht ein bißchen auseinander, dann müssen wir da keine Steigung einbauen. Besser alles in einer Ebene platzieren.

Gruß Andreas
diskutiert mit uns direkt im Discord unter
https://discord.gg/tCZwMgZ
besucht mich auf http://www.servotuning.de
Und natürlich http://www.carrerawiki.de

ulf
Beiträge: 365
Registriert: Di 28. Mai 2013, 22:57
Wohnort: Hedemünden
Kontaktdaten:

Re: rennen 140

Beitrag von ulf »

Bezieht sich auf Post : 15384
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
ja,
ein rennen finde ich gut.
hat beim letztn mal sehr viel spass gemacht.

gruss
ulf

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re:Homberg: S140 2-spurig und Rennen

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 15385
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hi Oerk,
»
» finde ich o.K. nur warum ziehst du den oberen Teil nicht ein bißchen
» auseinander, dann müssen wir da keine Steigung einbauen. Besser alles in
» einer Ebene platzieren.
»
» Gruß Andreas

Du hast natürlich recht.

Das ist normal auch meine Philosophie, aber ich wollte den Platzbedarf optimieren.

Dieser Entwurf braucht zwar knapp 20cm mehr in der Breite, dafür habe ich die Fahrerplätze von der Wand in die Mitte des Raumes verlegt:



Gefällt mir besser.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Rennen

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 15384
Ursprünglich gepostet von: Axel
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hey oerk und alle anderen!

gerne helfe ich bei der orga zum rennen mit, ist doch ehrensache!
aber wuir fahren doch rennen für alle grössen, oder?

mein vorschlag wäre ebenfalls S140 und S160 mit originalen wagen (freie reifenwahl, geamtwiderstand des fahrzeugs S140 mind. 15 ohm, S160 frei), würde die eigene fahrzeugwahl bevorzugen, möglicherweise geht ja auch mal eines kaputt...
bei S132 könnte man anstatt original auch eine offene klasse fahren, was meint ihr? (bei originalen würde ich nen gesamtwiderstand ab 12 ohm vorschlagen, ebenfalls freie reifenwahl, sonst original)

im letzten winter hatten wir alle rennen am samstag abend (ab 20.00h?) gemacht, fand ich eigentlich prima.

dann sollten wir wieder alle rennen und gegner losen, anmeldeschluss dafür wieder bis samstag nachmittag/abend, nach absprache.
ich werde entsprechnde listen anfertigen und aushängen.

wer hatte denn letzten winter die alten originalen urkunden mitgebracht?
sonst könnte ich meine scannen und drucken.

wie wäre es mit ner kleinen autoshow am samstag nachmittag? jeder kann drei fahrzeuge ausstelllen und wir könnten den schönsten/originellsten prämieren...wie wärs?

grüsse aus hamburg von axel (der ohne dodi kommt)

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Rennen

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 15388
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Axel,

Letzten Sommer hatte AndiK. ein 132er Rennen organisiert, welches m.E. sehr gut abgelaufen ist, deshalb wollte ich die Erfahrungen hier einbringen:
- Es wurde ein richtiges Turnier gefahren, jeder gegen jeden, kein K.O.-System. War super, hat das ganze aber in die Länge gezogen. Dafür verliert man bei einem Fahrfehler nicht gleich das ganze Turnier.
- Es fand Samstag abend statt - AndiK. wollte wieder diesen Zeitpunkt wählen, deshalb habe ich für die 140er den Nachmittag vorgeschlagen.
- Es wurde mit gestellten Autos gefahren, was jedem ermöglichte, mitzufahren, und jedem die gleichen Chancen gab.
- Es standen jeweils zwei 935er und zwei Stratos zur Verfügung. Ausfälle konnten so leicht abgefangen werden.

Was sagst du? Wir können auch mit eigenen Autos fahren, ich bin flexibel, die Variante mit gestellten hat aber auf jeden Fall etwas für sich.

Oder eine Kombination: Wer kein eigenes Fahrzeug hat, darf mit einem Leihauto teilnehmen. Bei der 140er kann ich dafür sorgen.

Was haltet ihr eigentlich von meinem Vorschlag mit den Hinderniswagen?

» hey oerk und alle anderen!
»
» gerne helfe ich bei der orga zum rennen mit, ist doch ehrensache!
» aber wuir fahren doch rennen für alle grössen, oder?
»
» mein vorschlag wäre ebenfalls S140 und S160 mit originalen wagen (freie
» reifenwahl, geamtwiderstand des fahrzeugs S140 mind. 15 ohm, S160 frei),
» würde die eigene fahrzeugwahl bevorzugen, möglicherweise geht ja auch mal
» eines kaputt...
» bei S132 könnte man anstatt original auch eine offene klasse fahren, was
» meint ihr? (bei originalen würde ich nen gesamtwiderstand ab 12 ohm
» vorschlagen, ebenfalls freie reifenwahl, sonst original)

Zur 160er habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Wer würde das denn organisieren wollen? Freiwillige vor, bitte mit Terminvorschlag!

»
» im letzten winter hatten wir alle rennen am samstag abend (ab 20.00h?)
» gemacht, fand ich eigentlich prima.

Ja, aber wie gesagt, bereits 132er Termin. Wenn wir mit der 140er um ca. 16:00 Uhr starten, könnten wir bis dahin durch sein.

»
» dann sollten wir wieder alle rennen und gegner losen, anmeldeschluss dafür
» wieder bis samstag nachmittag/abend, nach absprache.
» ich werde entsprechnde listen anfertigen und aushängen.

Schön, schön.

»
» wer hatte denn letzten winter die alten originalen urkunden mitgebracht?

Das war Zecke. Die finde ich nicht so toll, weil "Fahrerlizenz" drauf steht, statt "Siegerurkunde".

AndiK. bringt vermutlich wieder Urkunden und Pokale mit. Dabei hätte er allerdings finanzielle Unterstützung verdient, das letzte Mal hat er alles allein getragen - muss nicht sein.

» sonst könnte ich meine scannen und drucken.
»
» wie wäre es mit ner kleinen autoshow am samstag nachmittag? jeder kann
» drei fahrzeuge ausstelllen und wir könnten den schönsten/originellsten
» prämieren...wie wärs?

Hört sich gut an.

»
» grüsse aus hamburg von axel (der ohne dodi kommt)

Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Rennen in Homberg

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 15389
Ursprünglich gepostet von: FC Servo 02
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Letzten Sommer hatte AndiK. ein 132er Rennen organisiert, welches m.E.
» sehr gut abgelaufen ist, deshalb wollte ich die Erfahrungen hier
» einbringen:
» - Es wurde ein richtiges Turnier gefahren, jeder gegen jeden, kein
» K.O.-System. War super, hat das ganze aber in die Länge gezogen. Dafür
» verliert man bei einem Fahrfehler nicht gleich das ganze Turnier.
» - Es fand Samstag abend statt - AndiK. wollte wieder diesen Zeitpunkt
» wählen, deshalb habe ich für die 140er den Nachmittag vorgeschlagen.
» - Es wurde mit gestellten Autos gefahren, was jedem ermöglichte,
» mitzufahren, und jedem die gleichen Chancen gab.
» - Es standen jeweils zwei 935er und zwei Stratos zur Verfügung. Ausfälle
» konnten so leicht abgefangen werden.
»
» Was sagst du? Wir können auch mit eigenen Autos fahren, ich bin flexibel,
» die Variante mit gestellten hat aber auf jeden Fall etwas für sich.
»
» Oder eine Kombination: Wer kein eigenes Fahrzeug hat, darf mit einem
» Leihauto teilnehmen. Bei der 140er kann ich dafür sorgen.

die Inhalte sind auf jeden Fall diskutabel, aber reines KO System wäre mir zu
wenig;
Ein, zwei Fehler und man ist draußen, das Fieber ist weg und man darf dann nur noch als Einsetzer fungieren.
Das mit den eigenen Autos find ich gar nicht schlecht; allerdings sollte jeder Fahrer sich auf zwei, drei Fahrzeuge beschränken und die vorher auch verbindlich anmelden;
wenn dann mal einer schlapp macht während der einzelnen Rennen, kann man das Reserveauto dafür einsetzen.
Ausserdem sollten geübte Fahrer gegen weniger Erfahrene nicht ihre guten Autos fahren dürfen; damit wenigstens theoretisch eine Chance da ist.
Wer es gut kann und wer weniger, läßt sich ja leicht feststellen via Zeitmesseung;
wir haben ja schließlich den ganzen Tag Zeit zum Einfahren.

» »
» » mein vorschlag wäre ebenfalls S140 und S160 mit originalen wagen (freie
» » reifenwahl, geamtwiderstand des fahrzeugs S140 mind. 15 ohm, S160
» frei),
» » würde die eigene fahrzeugwahl bevorzugen, möglicherweise geht ja auch
» mal
» » eines kaputt...
» » bei S132 könnte man anstatt original auch eine offene klasse fahren,
» was
» » meint ihr? (bei originalen würde ich nen gesamtwiderstand ab 12 ohm
» » vorschlagen, ebenfalls freie reifenwahl, sonst original)

im Prinzip alles diskutabel und demokratisch abzusegnen.
und Magnete bitte ausbauen !!:-(
»
» »
» » im letzten winter hatten wir alle rennen am samstag abend (ab 20.00h?)
» » gemacht, fand ich eigentlich prima.
»
» Ja, aber wie gesagt, bereits 132er Termin. Wenn wir mit der 140er um ca.
» 16:00 Uhr starten, könnten wir bis dahin durch sein.
So wird es sein !
» »
» » dann sollten wir wieder alle rennen und gegner losen, anmeldeschluss
» dafür
» » wieder bis samstag nachmittag/abend, nach absprache.

ich denke, es wird sich schnell kristallisieren, wer wo mitfährt;-)

» » ich werde entsprechnde listen anfertigen und aushängen.
»
Gute Idee !! :-)
» »
» » wer hatte denn letzten winter die alten originalen urkunden mitgebracht?
»
»
» Das war Zecke. Die finde ich nicht so toll, weil "Fahrerlizenz" drauf
» steht, statt "Siegerurkunde".
»
» AndiK. bringt vermutlich wieder Urkunden und Pokale mit. Dabei hätte er
» allerdings finanzielle Unterstützung verdient, das letzte Mal hat er alles
» allein getragen - muss nicht sein.
»
Ich hab die Pokale bereits wieder besorgt inklusive der Urkunden.
ein bißchen Sponsoring für die Allgemeinheit darf schon sein bei einem solchen Bundestreffen, Oerk!;
Ich hab sie ja schließlich auch aussuchen dürfen.
Für ein 160er Rennen bring' ich diesmal auch einen mit.

» » wie wäre es mit ner kleinen autoshow am samstag nachmittag? jeder kann
» » drei fahrzeuge ausstelllen und wir könnten den schönsten/originellsten
» » prämieren...wie wärs?
»
» Hört sich gut an.
Huch, ein Schönheitswettbewerb...:-D

» » grüsse aus hamburg von axel (der ohne dodi kommt)
»
» Gruß,
» oerk

Grüße, AndiK.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Rennen in Homberg

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 15390
Ursprünglich gepostet von: dodi_hh
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Wir können auch mit eigenen Autos fahren, ich bin
» » flexibel,
» » die Variante mit gestellten hat aber auf jeden Fall etwas für sich.
» »
» » Oder eine Kombination: Wer kein eigenes Fahrzeug hat, darf mit einem
» » Leihauto teilnehmen. Bei der 140er kann ich dafür sorgen.

das versteht sich doch von selbst, 132er kann ich gerne anbieten!

»
» die Inhalte sind auf jeden Fall diskutabel, aber reines KO System wäre mir
» zu
» wenig;
» Ein, zwei Fehler und man ist draußen, das Fieber ist weg und man darf dann
» nur noch als Einsetzer fungieren.
» Das mit den eigenen Autos find ich gar nicht schlecht; allerdings sollte
» jeder Fahrer sich auf zwei, drei Fahrzeuge beschränken und die vorher auch
» verbindlich anmelden;
» wenn dann mal einer schlapp macht während der einzelnen Rennen, kann man
» das Reserveauto dafür einsetzen.
» Ausserdem sollten geübte Fahrer gegen weniger Erfahrene nicht ihre guten
» Autos fahren dürfen; damit wenigstens theoretisch eine Chance da ist.
» Wer es gut kann und wer weniger, läßt sich ja leicht feststellen via
» Zeitmesseung;
» wir haben ja schließlich den ganzen Tag Zeit zum Einfahren.

das könnte etwas lang werden, 30 haben sich bereits angemeldet, selbst wenn nur die hälfte rennen fahren wollen, dann hätten wir pro klasse (132/140/160)jeder gegen jeden ca. 100 rennen, die sieger gegen die sieger weitere ca. 28 rennen, anschl. weitere ca. 12 rennen bis wir die ersten drei ausgefahren haben. das wird in der zeit nicht zu schaffen sein. wie lange habt ihr beim sommerrennen dafür gebraucht?

wenn dann noch gruppendynamische diskussionen aufkommen, wer denn nun mit welchem seiner autos gegen wen fahren darf, wird das einen ganzen tag pro klasse dauern. ich befürchte, dass wird nicht klappen.

kompromissvorschlag für alle klassen, sofern sich zu viele anmelden:
es werden qualifikationsrunden auf zeit gefahren und wir bilden 3 gruppen, dort wird in jeder gruppe jeder gegen jeden fahren, anschl. aber rennen bei denen die fahrer mit den meisten siegen gegeneinander im KO system fahren. die sieger jeder gruppe fahren am ende ihrer rennen gegeneinander. bei ungerader anzahl muss dann hin und wieder das los entscheiden.
wir hätten dann immernoch ca. 60 rennen pro klasse und aber auch der gruppensieger der "langsameren" fahrer hätte noch eine gesamtsiegchance und man ist zumindest am anfang der rennen noch nicht bei einem fehler raus.

die fahrzeugwahl (ink. ersatzfahrzeug) sollte jedem selbst überlassen sein, vorausgesetzt er ist original.

was meint ihr?


grüsse von axel

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Rennen in Homberg

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 15391
Ursprünglich gepostet von: FC Servo 02
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » die Inhalte sind auf jeden Fall diskutabel, aber reines KO System wäre
» mir
» » zu
» » wenig;
» » Ein, zwei Fehler und man ist draußen, das Fieber ist weg und man darf
» dann
» » nur noch als Einsetzer fungieren.
» » Das mit den eigenen Autos find ich gar nicht schlecht; allerdings
» sollte
» » jeder Fahrer sich auf zwei, drei Fahrzeuge beschränken und die vorher
» auch
» » verbindlich anmelden;
» » wenn dann mal einer schlapp macht während der einzelnen Rennen, kann
» man
» » das Reserveauto dafür einsetzen.
» » Ausserdem sollten geübte Fahrer gegen weniger Erfahrene nicht ihre
» guten
» » Autos fahren dürfen; damit wenigstens theoretisch eine Chance da ist.
» » Wer es gut kann und wer weniger, läßt sich ja leicht feststellen via
» » Zeitmesseung;
» » wir haben ja schließlich den ganzen Tag Zeit zum Einfahren.
»
» das könnte etwas lang werden, 30 haben sich bereits angemeldet, selbst
» wenn nur die hälfte rennen fahren wollen, dann hätten wir pro klasse
» (132/140/160)jeder gegen jeden ca. 100 rennen, die sieger gegen die sieger
» weitere ca. 28 rennen, anschl. weitere ca. 12 rennen bis wir die ersten
» drei ausgefahren haben. das wird in der zeit nicht zu schaffen sein. wie
» lange habt ihr beim sommerrennen dafür gebraucht?

Im Juli waren 22 Leute insgesamt dabei und beim 132er Rennen sind wir zu acht und in 2 Gruppen aufgeteilt gewesen; wir haben uns dabei sogar den Luxus geleistet mit einer Doppelrunde. Innerhalb der Gruppe jeder gegen jeden einmal mit Lancia und einmal mit Porsche 935.
Natürlich werden die Teilnehmer auch diesmal in einzelne Gruppen aufgeteilt.
zB. bei 15 Fahrern 3 Fünfergruppen oder bei 12 2 Sechsergruppen.
Das ist dann überschaubar!
Und danach weiter in Ko System Halbfinale Finale oder nochmal Dreiergruppen;
das muß man sehen........
Der Modus dabei ist ganz einfach: Gefahren werden 10 Runden;
der Sieger erhält 2 Punkte und bei einer Überrundung gibt es einen dazu. Damit fällt das Zeitmessen weg!

Wir können auch schon früher starten. Es müssen nicht bei jedem einzelnen Rennen immer alle anwesend sein. 2 Fahrer und drei Einsetzer genügen in der Regel.


» wenn dann noch gruppendynamische diskussionen aufkommen, wer denn nun mit
» welchem seiner autos gegen wen fahren darf, wird das einen ganzen tag pro
» klasse dauern. ich befürchte, dass wird nicht klappen.

Diskussionen wird es bei jedem Modus geben. Ich fahre jetzt seit 4 Jahren bei einer Art Jahres WM auf UNIversal mit und wir sind immer am Disputieren, aber wir haben trotzdem unseren Spaß und spannende Rennen
»
» kompromissvorschlag für alle klassen, sofern sich zu viele anmelden:
» es werden qualifikationsrunden auf zeit gefahren und wir bilden 3 gruppen,
» dort wird in jeder gruppe jeder gegen jeden fahren, anschl. aber rennen bei
» denen die fahrer mit den meisten siegen gegeneinander im KO system fahren.
» die sieger jeder gruppe fahren am ende ihrer rennen gegeneinander. bei
» ungerader anzahl muss dann hin und wieder das los entscheiden.
» wir hätten dann immernoch ca. 60 rennen pro klasse und aber auch der
» gruppensieger der "langsameren" fahrer hätte noch eine gesamtsiegchance
» und man ist zumindest am anfang der rennen noch nicht bei einem fehler
» raus.
zB. bei 2 Sechsergruppen sind das 30 Einzelrennen a 3Minuten+3 Minuten bis zum nächsten Start ; das sind dann circa 3 Stunden für die Vorrunde.
Und dann noch mal circa eine Stunde für die Finalrennen....

Das müßte doch zu schaffen sein; wir haben ja schließlich Tag und Nacht Zeit und werden eh nichts anderes tun;
» die fahrzeugwahl (ink. ersatzfahrzeug) sollte jedem selbst überlassen
» sein, vorausgesetzt er ist original.

das ist ok, oder?!
»
» was meint ihr?
»
»
» grüsse von axel
Grüße von AndiK.

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Rennen in Homberg

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 15392
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Bin mit den Vorschlägen von Andi einverstanden. Sollten sich deutlich mehr Fahrer melden, muss man die einzelnen Gruppen kleiner machen.

Fahrzeuge sollten original bleiben.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Gesperrt