Ronny hat geschrieben: ↑Do 13. Apr 2023, 11:30
Das war ne Arbeit...aber macht man eh nur einmal.
Das stimmt . Das tägliche Brot eines Hardware-Entwicklers .
Was treibst Du eigentlich beruflich? Ich habe neben einem 45+ Stunden Angestelltenjob leider nebenbei nicht die Zeit, so schnelle Fortschritte wie Du sie in den letzten Wochen gezeigt hast, zu erzielen
Und welches Forum betreibst Du? Das hast Du doch auch mal erwähnt, wenn ich mich richtig erinnere...
Beste Grüße!
ESR160 digital: echter Mehrfahrzeugbetrieb für die Servo 160 im Retro Look @electricstreetracing
Ja wie ich das alles unter einen Hut bekomme weis ich auch nicht
Schnelle Fortschritte sind das nicht wirklich :)Platine entworfen und gezeichnet ist ja innerhalb paar Stunden. Das langwierige ist dann ja Teile bestellen und testen wielange das hält
Gelernt habe ich vor ein paar Jahren Fernsehmechaniker ( So hieß das damals anno 1991 )
Ich würde ja noch gerne viel mehr machen aber irgendwie ist der Tag zu kurz
Zuletzt geändert von Ronny am Di 30. Sep 2025, 07:25, insgesamt 1-mal geändert.
D132 Technik im Servo 140 Auto.
Neuer Decoder - Neue Software und schon mit 6 Autos auf der S140 unterwegs.
SD140
Moin
Hab da mal eine Frage,
Ich habe mir mal ein 140 mit dem original Chip von carrera zusammen gebaut .Bei etwa 21 volt und über cockpit xp auf Stufe 15 gestellt.
Aber ich finde die haben gefühlt vielleicht den speed
Wie auf 14 volt analog .
Wie ist das bei dir?
Vg
Ja betreffend Carrera Original Decoder müßte man schauen was effektiv am Motor ankommt an Spannung.
Bei meinem Aufbau landet alles was an Spannung an der Schiene anliegt beim Motor. Minus ein halbes Volt das der Motorregler schluckt.
Den original Decoder kann man nicht mit den Nachbau Decoder vergleichen. Schon garnicht mit meiner Version weil die noch ein wenig anderst aufgebaut ist und andere Bauteile hat.
Habe aber Decoder von D140 Autos hier runliegen da kann ich gene mal messen was die dem Motor abgeben zum Vergleich zu meinem Decoder.
D132 Technik im Servo 140 Auto.
Neuer Decoder - Neue Software und schon mit 6 Autos auf der S140 unterwegs.
SD140
Die Controller so umprogrammieren das sie bei einem Impuls der Controlunit (START) losfahren.
Dann könnte man 4 Wagen in die Startaufstellung stellen und diese flitzen dann bei Start alleine los.
Zufälliges Spurwechseln und /oder schneller bzw langsamer werden könnte man ja per Zufallsprinzip auch programmieren.
Das einzige Problem das ich hätte ist die Stromversorgung sicherzustellen wenn die Wagen die Spur wechseln. Eventuell auch mit einem 9 Volt (Block) hat den schonmal jemand zerlegt? Dort drin sind 2 kleine 4.5 Volt Packs und eine Ladeelektronik. Habe mir die Lipo 9 Volt Blöcke gekauft weil die viel leichter sind als die "alten" und per Micro usb Kabel geladen werden können. Somit bleiben die fix im Auto montiert.
Und ob die Startampel der D132 einen Impuls abgibt....da werde ich mal bei den Freeslottern nachfragen
D132 Technik im Servo 140 Auto.
Neuer Decoder - Neue Software und schon mit 6 Autos auf der S140 unterwegs.
SD140
Also mein D140 Projekt ist abgeschlossen. Decoder ist Fertig, Fährt sich auch wunderbar mit 20 Volt. Die 22 Volt hält er auf dauer nicht aus. also nach ca 50 Runden wirds ihm doch ein wenig zu warm
Fahre aber dennoch meist analog. Zu zweit reicht das und meine Frau konnte ich noch nicht dazu motivieren ein paar Runden mitzufahren.
Deswegen brauche ich jezt eine STZ
D132 Technik im Servo 140 Auto.
Neuer Decoder - Neue Software und schon mit 6 Autos auf der S140 unterwegs.
SD140