Servo 140 Holzbahn - Erweiterung zur Diskussion

Alles zur Carrera Servo 140
Jam
Beiträge: 30
Registriert: Di 25. Jun 2013, 10:05
Wohnort: Hamburg

Re: Servo 140 Holzbahn - Erweiterung zur Diskussion

Beitrag von Jam »

Hallo Ihr Lieben,
ich bin ja mehr einer der stillen Sorte, der alle eineinhalb Wochen mal ins Forum kommt und liest (Schläfer) und eher selten was schreibt. Ihr seid meistens alle schneller, auch bin ich eher schreibfaul :D
Nicht desto Trotz bin ich jetzt, glaube ich, schon seit sieben oder acht Jahre im alten und neuen Forum unterwegs und als ich im Mai den Holz Thread von Oerk gesehen habe, bin ich ganz hibbelig geworden.

Der gleiche Gedanke spukt mir seit ein paar Jahren im Kopf rum, 2008 hatte ich auch schon mal das Material liegen und angefangen, aber dann kam ein Kellerumbau dazwischen, mit der Servo Platte unter der Decke und der UNI unten drunter usw.
Aber als ich die Bilder gesehen habe, hat es mich wieder vollgepackt.
Ich habe aber im Gegensatz zu Oerk ein anders Konzept, da mein Bedarf anders gelagert ist.
Da mein Platz limitiert ist und ich mit mehreren Systemen rumspiele, hab ich meine Universal fest auf einer 2x3 Meter Platte aufgebaut und die Servo Platte 1,66x3 Meter, die auch noch zerlegbar ist,kann ich dann per Flaschenzug auf die UNI herablassen oder unter die Decke ziehen.

Der Umbau von UNI auf Servo dauert ca. 30-40 Minuten und es ist immer nur ein System nutzbar, aber eben Beide fest. Hier mal ein paar Bilder aus der Bauphase.
IMG_5887.jpg
IMG_7024.jpg
Nun ist es so, dass ich auch noch eine Servo 132 habe, die ich aber fast nur im Sommer im Garten aufbaue. Die würde ich auch gern mit auf die Servo Platte bringen. Nun passen aber leider die 140 & 132 Kurvenradien gar nicht gut zusammen schon gar nicht auf dem bisschen Fläche. Bei selbstdefinierten Radien wäre das was anderes. Ich brauch den Kram aber so leicht wie möglich damit ich es noch hochziehen kann und MDF ist nicht gerade leicht. Darum sieht mein Konzept so wenig Material wie möglich vor, sprich nur die Bahn und davon auch noch so wenig wie möglich.
Um das Ganze mal zu testen und etwas Erfahrung mit dem Holz zu gewinnen hab ich mir meine Oberfräse mit in den Urlaub nach Fehmarn genommen und einen „Versuchsträger“ gebaut. Das dabei raus gekommen ist und was ich dabei so gelernt habe wollte ich Euch nicht vorenthalten, deswegen hier nun der kleine Bericht.
Zuletzt geändert von Jam am Fr 5. Sep 2014, 16:05, insgesamt 1-mal geändert.

Jam
Beiträge: 30
Registriert: Di 25. Jun 2013, 10:05
Wohnort: Hamburg

Re: Servo 140 Holzbahn - Erweiterung zur Diskussion

Beitrag von Jam »

Das Konzept:
Folgendes habe ich mir überlegt, die Servo braucht zum fahren eine Fahrbahn, eine Außenleitplanke zum Führen auf den Geraden und eine Innenkurvenführung. Innenleitplanken sind nicht nötig, da durch die Fliehkraft das Auto eh am Führungshacken hängt. Darum wird diese Weg gelassen, und die Innenkurve 3 mm weiter aussen gefräst um nur die Innenführung aufzunehmen.
Konzept.jpg
Konzept.jpg (8.14 KiB) 8034 mal betrachtet
Als Versuchsbahn habe ich mir eine Acht mit K1 und K2 Kurven als Vorlage genommen, da man so auch noch mal die Möglichkeit hätte es mit Original Schienen nachzubauen zum Vergleich.
Bahn.jpg
Zuletzt geändert von Jam am Fr 5. Sep 2014, 16:03, insgesamt 1-mal geändert.

Jam
Beiträge: 30
Registriert: Di 25. Jun 2013, 10:05
Wohnort: Hamburg

Re: Servo 140 Holzbahn - Erweiterung zur Diskussion

Beitrag von Jam »

Der Bau
Das Basismaterial ist 8mm MDF (so flach wie möglich – Gewicht), gefräst mit einem 8x3mm HSS Fräser, wobei im Nachhinein es quatsch ist 8mm Platte mit einem 8mm langen Fräser zu fräsen, 10 mm Fräserlänge würden mehr Sinn machen, MDF ist da aber Tolerant.  Und wie Oerk schon schrieb, es macht höllisch Dreck, das hatte ich auch unterschätzt.
Die Kurven also gefräst, mit einem Fräszirkel auch der Marke Eigenbau, die Geraden wurden auf der Tischkreissäge geschnitten und Kleinigkeiten mit der Stichsäge. Das ganze besteht aus fünf teilen, damit ich den Kram auch mit dem Urlaubsgepäck zurück nach Hamburg bekam und es sich so auch leichter schneiden ließ. Eine Sache auf die ich geachtet habe, ist dass ich keine Schnittstellen in oder am Ende von Kurven habe, sondern nur auf den geraden, das macht es leichter mit der Leitplanke. Hier die Fertigen Teile.
IMG_4694.jpg
Wie bekommt man den Kram nun zusammen. Zum einen mit der Leitplanke, aber das reichte mir nicht, also habe ich vom Original abgeschaut und an die Stellen wo sonst die Zapfen sitzen 3,5mm Löcher gebohrt und M4 Gewindestangen-Stücke rein gedreht, mit 4mm Löchern auf dem Gegenstück gibt das eine ganz gute Verbindung. Allerdings vermute ich das es mit der Zeit bei öfteren auseinandernehmen zum Ausreißen des MDF führen wird. Also eher für den Festaufbau. Zum Bohren, damit die Löcher übereinstimmen, hab ich mir eine Bohrschablone gebaut, auch um sicherzugehen, dass die Löcher mittig sitzen.
IMG_4688.jpg
IMG_4689.jpg
Die Verbindung ist recht Stabil und funktioniert hervorragend.
IMG_4691.jpg
IMG_4692.jpg
IMG_4693.jpg

Jam
Beiträge: 30
Registriert: Di 25. Jun 2013, 10:05
Wohnort: Hamburg

Re: Servo 140 Holzbahn - Erweiterung zur Diskussion

Beitrag von Jam »

Im nächsten Schritt wurde erst mal lackiert. 3x Grundiert und zwei Deckschichten mit seidenmatten Buntlack (Kunstharz) auf Alkydharzbasis aus dem Baumarkt.
Die Grundierfarbe war nicht so toll, die Oberfläche wurde leicht holperig, trotz der passenden Lackierrollen. Der Decklack hat das dann zum Teil wieder ausgeglichen, so dass die Oberfläche zwar schön glatt aber wellig war.
Danach kam das Tiffanytape dran, 4mm breit und auch schon 6 Jahre alt, klebte aber sehr gut. Korrekturen, durch wieder abziehen und neu kleben waren leicht möglich und etwaige Falten konnte man gut mit einem Schraubendrehergriff glätten. Ich hab nur die B-Spur verlegt, da ich nicht genug Material für beide Spuren hatte, aber für einen reinen Fahrtest war mir das genug.
IMG_4744.jpg
An den Schnittstellenbereichen habe ich unten in der Schiene kleine Nuten mit dem Stechbeitel für die Kabel ausgeschält und die Bänder verlötet. Das Löten der Tiffanybänder ging extrem gut, zum Verbinden nutz ich Platinen Stecker, die sieht man später auf den Bildern noch
Die Banden hab ich aus Verschiedenen Materialien gemacht. Die Innenbande (schwarz) aus 15 mm L Profil mit 1mm Wandstärke, das in der Mitte aufgetrennt wurde. Ca. 1mm Materialverlust durchs schneiden (Garten oder Blechschere) macht ca. 14 mm Bande, 8 mm davon für die Schienenseite und 6 mm für die Innenführung, das dem Carrera Schienen entspricht. Außen hab ich zwei Versionen probiert 25mm Alfer L-Profil ebenso aufgetrennt und da es das Alfer-Profil nur in begrenzter Länge gibt hab ich noch 5 cm breite Gardienenschienenabdeckung genommen, die ist ca. 0,8mm stark , die Benutz ich auf der UNI auch als Leitplanke (da fährt man aber nicht dran längs) und die gibt es von der 50 Meter Rolle als Meterware. Auch in 7cm Breite was interessant für die 132er ist
IMG_4747.jpg
IMG_4747.jpg (58.01 KiB) 8034 mal betrachtet
Hier wird der rechte Doppelsteg weg geschnitten und es bleiben ca. 30 mm über. Die ober Kannte hab ich mal dran gelassen, da sie eigentlich nicht stört.
Zuletzt geändert von Jam am Fr 5. Sep 2014, 16:09, insgesamt 1-mal geändert.

Jam
Beiträge: 30
Registriert: Di 25. Jun 2013, 10:05
Wohnort: Hamburg

Re: Servo 140 Holzbahn - Erweiterung zur Diskussion

Beitrag von Jam »

Zur Befestigung hab ich ca. alle 8cm, am Anfang enger, eine 2,5 mm Holzschraube rein gejagt. Die Planken waren mit 2,5 mm Vorgebort, ebenso das MDF mit 1.8 mm.
In den Schittstellenbereichen ist die Bande überlappend als zusätzliche Befestigung. Das ganze sieht dann so aus.
IMG_4745.jpg
Im Allgemeinen war das der schwerste Teil der Aktion.

#Ohne Vorbohren platzt das MDF oder wenn die Schraube nicht mittig sitzt, beult es, was Huppel in die Fahrbahn zaubert. Ich musste ein paar Mal ein zweites Loch direkt neben das erste Bohren, weil ich verrutscht war.
Das dünnere Material lässt sich besser in die Kurven schmiegen, allerding, da es von der Rolle kommt, hat es immer noch die Rollenbiegung, deswegen muss man es an den Verbindungsstellen immer direkt am Stoß verschrauben, bei den Kurvenübergängen geht das aber auf Grund der Banden/Randführungsüberlappung nicht was zu Verzug führen kann.
IMG_4748.jpg
IMG_4742.jpg
Die Geraden hab ich mit Crepband verbunden um den Übergang besser zu machen, aber das ist nicht ideal, wird aber wohl auch noch von dem Steg verstärkt und sollte besser sein, wenn man diesen auch noch entfernt.

Zu den Innenführungen muss ich noch anmerken, dass man diese von einer zur anderen Seite befestigen sollte.
Ich hab den Fehler gemacht erst Seiten und Mitte zu fixieren, aber dann war nicht mehr genug Länge da um die Führung sauber in die Schiene zu schmiegen, was das ganze etwas kantig wirken lässt, aber der Funktion anscheinend keinen Abbruch tut.
Zuletzt geändert von Jam am Fr 5. Sep 2014, 16:15, insgesamt 1-mal geändert.

Jam
Beiträge: 30
Registriert: Di 25. Jun 2013, 10:05
Wohnort: Hamburg

Re: Servo 140 Holzbahn - Erweiterung zur Diskussion

Beitrag von Jam »

Am Ende sieht es dann so aus:
IMG_4737_gr.jpg
Und es funktioniert auch, aber
Am Anfang hatte ich höllische Kontaktprobleme, nach ein bisschen rumprobieren bin ich auch dahinter gekommen. Mit dem 4mm Tiffanytape muss man sehr genau arbeiten, laufen die Position der Tapes leicht weg, kann es mit der Standardbürstung der Schleifer zu Kontaktproblemen kommen.
IMG_4749.jpg
Nachdem ich dahinter gekommen bin, hab ich die Schleiferbürsten weiter gefächert und dann war auch eine Runde bei 9 Volt Versorgungsspannung und halb durchgedrückten Drücker ohne Aussetzer umsetzbar. Hier ist genaues arbeiten gefragt.

Dann der Lack – ahhh – der Lack ist Mist.

Getestet habe ich Standardreifen, noch „weiche“, die Reifen von Kurt und Ortmänner.
Im Vergleich ist der Gripp zueinander, wie auf der Standard Bahn, allerdings generell um einiges rutschiger.
Da werde ich mich noch mal durch die Holzbahnen Foren wühlen, was man da am besten nimmt, ich vermute mal 2K Akryl oder so.
Den Kustharzlack hatte ich allerdings auch schon gesehen. Ich hatte schon mal geschaut und auch die Anmerkung gefunden, dass man die Bahn erst mal einige „100!“ Runden einfahren muss, um den richtigen Gripp zu bekommen. Das kann ich im Ansatz bestätigen, mit den Ortmännern wird der Gripp besser, für die anderen nicht, und ist jetzt vergleichbar mit Kurt’s Reifen auf der Standardschiene, aber da muss es ein besseren Lack geben.

Auf der Uni habe ich auf den Seitenstreifen Dispersionsfarbe und das funktioniert prima, ist aber nicht so schön glatt und platzt leicht ab.

Die Bande.
Also neben den Einbauproblemen und dem verbiegen hat die 0,8 mm Gardienenschienenabdeckung noch zwei Nachteile, die 0,8 mm sind so flexibel, das sie wie eine Feder wirken und die Autos beim Spurwechsel zurück schubsen, das ist nicht schön und nimmt den Fluss.

Die 1mm L-Profile sind besser aber haben auch leicht den Effekt, das heißt für die Graden müsste Stabileres Material oder eine Versteifung her um es zu optimieren.
Der zweite Nachteil ist das 0,8mm Material selber, es bremst, da es nach einer Weile rau wird, in Kombination mit der glatten Fahrbahn fahren die Autos teilweise mit durchdrehenden Reifen die Kurvenrampen hoch.
Wird aber besser da der Gripp mit den Ortmännern besser wird. Außerdem findet man Abrieb auf den Führungshörnern und Kratzer in der Bande. Das Problem gibt es bei den L-Profilen nur leicht.
IMG_4750.jpg
Zuletzt geändert von Jam am Fr 5. Sep 2014, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.

Jam
Beiträge: 30
Registriert: Di 25. Jun 2013, 10:05
Wohnort: Hamburg

Re: Servo 140 Holzbahn - Erweiterung zur Diskussion

Beitrag von Jam »

Ansonsten funktioniert das ganze gut, das einfädeln in die Kurven klappt durch die Überlappung der Innenrandführung in den geraden Bereich besser als auf dem Original.
IMG_4740.jpg
IMG_4739.jpg
Und die Schienenübergänge bemerkt man gar nicht, ebenso nicht leichte Verfäser oder Kinken, das gleicht die Bande aus.
IMG_4743.jpg
IMG_4741.jpg
Mein Fazit.
Ich fange jetzt mal an zu planen. 
Die Plattenstärke würde ich auf 10mm ändern, da man dann mehr Toleranz für die Schrauben usw. hat.
Ein besserer Lack muss her, aber da sollte man ja was finden.
Für die Bande würde ich jetzt mal schauen ob man vielleicht noch anderes Material findet für die Kurven, oder ob man ein Teflon Tape aufkleben kann. Die Gardienenschienenabdeckung ist allerding wohl gestorben, wenn man nichts drauf klebt, für die Geraden definitiv.
Die 4mm Tiffanytape sind Ok, schmaler werden würde ich nicht, breiter auch nicht, man muss nur sauber arbeiten.

Ich werde noch ein zwei Sachen ausprobieren und dann die Bahn entsorgen.
Sollte ich noch weiter Erkenntnisse sammeln, dann wird ich sie hier Kund tun.

Gruß,
Jam

Benutzeravatar
hobby132
Administrator
Beiträge: 759
Registriert: Mo 27. Mai 2013, 18:50
Wohnort: Kraichtal-Unteröwisheim

Re: Servo 140 Holzbahn - Erweiterung zur Diskussion

Beitrag von hobby132 »

Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht!!! Habe ihn mit großem Interesse gelesen und bin schon gespannt, wie es weitergeht.

Gruß Sammy

:danke:
Bild

Benutzeravatar
Commander
Beiträge: 1400
Registriert: So 12. Mai 2013, 11:23
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Re: Servo 140 Holzbahn - Erweiterung zur Diskussion

Beitrag von Commander »

Supertoller Erfahrungsbericht.
Jetzt die Gretchenfrage: wer probiert sich als Erster in 132??? Sollte eigentlich einfacher sein da der Maßstab halt grösser ist.
Ich habe da eine Vermutung.....
Gruß Armin
"Bunt ist das Dasein und granatenstark"

Benutzeravatar
Rufus
Beiträge: 4040
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 22:43
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: Servo 140 Holzbahn - Erweiterung zur Diskussion

Beitrag von Rufus »

Commander hat geschrieben:Supertoller Erfahrungsbericht.
:bye: Armin

:respekt: Finde ich auch :love: ...saugudd :danke:
Commander hat geschrieben: Jetzt die Gretchenfrage: wer probiert sich als Erster in 132???
Ich habe da eine Vermutung.....
Gruß Armin
...Du machst das ??? :prost: ..oder ein Geimeinschaftsprojekt der Servotuner ???


...selberst interessiert eine mit den Originalen kompatible K2...gleich/größer/länger oder sogar in kurzen 1/8 Stücken :dancing:

...irgendwann :idee:

Grüße...Sven
Bild
.....lieber am Lenkrad drehen als am Rad.....

Antworten