Helga und ich möchten ja zum Wintertreffen nach Homberg kommen

Beim Sortieren ob brauchbar oder wegschmeißen, fielen mir Unterschiede auf, die ich bis dato noch nicht so detailliert wahrgenommen hatte. Bsp.: „flache“ und „gewölbte“ Schleifer. Oder: durch schmale Leiter abgefahrene und unbrauchbare(?) Schleifer. Um das ganze zu verdeutlichen habe ich mal ein Foto gemacht (Die Schleifer sind noch ungereinigt, mir geht es hier nur um die Form der Auflageflächen!) : In Reihe 1 von mir sogenannter „flacher“ Schleifer, mit scharfkantig gestanzter, gerader Auflagefläche mit „Verlängerung“ zu den Schleifbürsten hin. (Habe ich versucht in der Bleistiftskizze deutlich zu machen). Links: normal abgefahren, rechts auf schmalen Leitern so abgefahren, daß die Schleiffläche Riefen hat. (also wegschmeißen?)
In Reihe 2 von mir sogenannter „gewölbter“ Schleifer, nicht so scharfkantig gestanzt, mit leicht gewölbter Kontaktfäche. Rechts davon ein, wie ich meine originaler „gewölbter“, jedoch mit „Stanzmarken“ in der Auflagefläche, die von der Produktion herrühren. (was aus meiner Sicht schon mal per se zu schlechterem Kontakt führen müsste, da die Kontaktfläche ja dann Unebenheiten hat. (also Finger weg, wenn‘s gut laufen soll?)
Fragen:
a) gibt es Baujahrunterschiede bei den V1 Schleifern?
b) Welche Schleifer sind bei breiten Leitern besser?
c) Welche Ideen habt ihr um den Kontaktpunkt zur Feder im Chassis zu reinigen/blank zu bekommen?
Viele Grüsse
Julian