Könnte sein das ich mir das einbilde aber manche Autos fahren mit manchen Hörnern besser in den Innenkurven.
Habe mir 2 V3 Fahrzeuge als Hindernis umgebaut. Also nur mit den Mittleren Horn das vordere weggelassen. Nun kommt es vor das bei manchen Innenkurven das Horn gegen die Bande knallt und den Wagen wegkatapultiert.
Oder sind alle Hörnchen gleich?
D132 Technik im Servo 140 Auto.
Neuer Decoder - Neue Software und schon mit 6 Autos auf der S140 unterwegs.
SD140
Tatsächlich lassen sich V3 Hörner, je nach Alterung und Aushärtung, gelegentlich nicht mehr gebrauchen. Sie sind hart und gelegentlich zu eng gebogen und behindern in der Innenkurve.
Die Mittleren Hörner kann man mit heutigen Reifen tatsächlich weglassen (wie bekannt mir Bodenplatten-Abrundung). Ich schwanke immer zwischen der Großen Mühe des Schließens der Öffnung und schnellem Erfolg
Welcher Material nimmst du fürs schließen der Ausnehmungen?
Hab ein paar V3 übrig aber irgendwie wollen die nicht so richtig und ich wills auch nicht so richtig Das mit der Lenkung funktioniert trotz neuem Reibradgummi und festgeklebter Achse nicht.
Werde sie als Spurgebundene Hindi benutzen
D132 Technik im Servo 140 Auto.
Neuer Decoder - Neue Software und schon mit 6 Autos auf der S140 unterwegs.
SD140
Die Löcher verschließe ich mit dem Plastik von Fahrbahn-Seitenwänden.
Ich muss sagen, mit neuem Reibrad, sauberer Lenkwippe, sorgfältig gebogener Beleuchtung, neuen Vorderreifen und natürlich liebevoll und mehrfach mit Pinzette ausgerichteter, zwingend originaler Stromabnehmer fahren bei mir die V3er derartig gut, dass ich den Vergleich mit V1ern gar nicht mehr scheue.
Das sollte Dir wirklich auch gelingen.
Bei mir zeigen sich dabei auch Fahrwerke mit viel Spiel im Mittelgelenk gegenüber gut erhaltenen Exemplaren nicht als schlechter
Sonst mache ich nur, dass ich die vorderen Hörner bei Autos mit durchhängender Bodenplatte, etwas tiefer einstelle und klemmschwachen Hörnern auch in optimaler Bodenhöhe festklebe.
Es genügt bei allen meinen Autos eine 43cm Gerade für den Spurwechel. Hin- und Her also auf 2, besser 3 Geraden, zuverlässig möglich. Das klappt mit jeglichen Reifen, von Sanitär-O-Ringen über die bekannten 40er Ortmann-Reifen bis hin zu den Reifen von Bruno aus Frankreich.