Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160hi!hätte voriges jahr bald eine leitschiene zum umbau von 4 lenkbaren fahrzeugen gefunden. 3 autos ohne hindernisfahrzeug laufen super. wäre für sachdienliche hinweise dankbar. bei der 132er brechen leider häufig die kurvenfänger (mit 2 schrauben befestigt - dient auch für die halterung der schleifer) hat wer von euch eine idee, wo man die teile am besten herbekommt, bzw. womit man die dinger am besten kleben kann? lg.peter
SERVO generell - 3 lenkbare Fahrzeuge - Umbau auf 4 lenkbare Fahrzeuge? ( Archiv-ID: 2270, Peter )
Re: SERVO generell - 3 lenkbare Fahrzeuge - Umbau auf 4 lenkbare Fahrzeuge? ( Archiv-ID: 2283, lubomir )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Als dünnes Alublech eignen sich zurechtgeschnittene Lamellen von Aluminiumjalousien bestens. Auch zur Stabilisierung angeknackster Karosserien auf der Innenseite verwendbar. Vor dem Kleben mit feinem Schmirgel anrauhen. Rubrik: servo160Gruss MWTach Peter>hi!hätte voriges jahr bald eine leitschiene zum umbau von 4 lenkbaren fahrzeugen gefunden. 3 autos ohne hindernisfahrzeug laufen super. wäre für sachdienliche hinweise dankbar. Das habe ich jetzt nicht so ganz kapiert, aber...>bei der 132er brechen leider häufig die kurvenfänger (mit 2 schrauben befestigt - dient auch für die halterung der schleifer) hat wer von euch eine idee, wo man die teile am besten herbekommt, bzw. womit man die dinger am besten kleben kann? lg.peter...die "Führungshörner" (heissen so) bekommt man häufig bei ebay (günstiger)oder auf Börsen (teurer).Sind nicht zu kleben, hat bei mir jedenfalls an den üblichen Bruchstellen noch nie dauerhaft gehalten, egal mit welchem Kleber. Am Besten neue kaufen...Workaround unter folgender Vorausssetzung möglich: wenn du 2 gebrochene Führungshörner hast und die Brüche auf unterschiedlichen Seiten sind.Dann kannst Du beide Hörner passend mittig abschneiden und paarweise an das Chassis schrauben. Ggfs. Versteifung aus dünnem Alu zur Stabilisierung drüberkleben (vorsicht, nicht Führungshorn mit Chassis verpappen, deshalb zähflüssig eingestellten Sekundenkleber verwenden). Als dünnes Alublech eignen sich zurechtgeschnittene Lamellen von Aluminiumjalousien bestens. Auch zur Stabilisierung angeknackster Karosserien auf der Innenseite verwendbar. Vor dem Kleben mit feinem Schmirgel anrauhen. Gruss MWPS: so lange die Führungshörner intakt sind, sind sie sehr flexibel. Manchmal biegen sie sich zu weit nach unten und schlagen an den Innenführungen der Kurven an. ->zusätzliche BruchgefahrWorkaround: Hörner etas hochbiegen und zudem an der Kurveneinfahrt die Innenführungen der Bahnteile anschrägen. Leztere könnnen dann zwar nimmer uneingeschränkt verbaut wwrden, aber was macht das schon bei den Preisen...
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Als dünnes Alublech eignen sich zurechtgeschnittene Lamellen von Aluminiumjalousien bestens. Auch zur Stabilisierung angeknackster Karosserien auf der Innenseite verwendbar. Vor dem Kleben mit feinem Schmirgel anrauhen. Rubrik: servo160Gruss MWTach Peter>hi!hätte voriges jahr bald eine leitschiene zum umbau von 4 lenkbaren fahrzeugen gefunden. 3 autos ohne hindernisfahrzeug laufen super. wäre für sachdienliche hinweise dankbar. Das habe ich jetzt nicht so ganz kapiert, aber...>bei der 132er brechen leider häufig die kurvenfänger (mit 2 schrauben befestigt - dient auch für die halterung der schleifer) hat wer von euch eine idee, wo man die teile am besten herbekommt, bzw. womit man die dinger am besten kleben kann? lg.peter...die "Führungshörner" (heissen so) bekommt man häufig bei ebay (günstiger)oder auf Börsen (teurer).Sind nicht zu kleben, hat bei mir jedenfalls an den üblichen Bruchstellen noch nie dauerhaft gehalten, egal mit welchem Kleber. Am Besten neue kaufen...Workaround unter folgender Vorausssetzung möglich: wenn du 2 gebrochene Führungshörner hast und die Brüche auf unterschiedlichen Seiten sind.Dann kannst Du beide Hörner passend mittig abschneiden und paarweise an das Chassis schrauben. Ggfs. Versteifung aus dünnem Alu zur Stabilisierung drüberkleben (vorsicht, nicht Führungshorn mit Chassis verpappen, deshalb zähflüssig eingestellten Sekundenkleber verwenden). Als dünnes Alublech eignen sich zurechtgeschnittene Lamellen von Aluminiumjalousien bestens. Auch zur Stabilisierung angeknackster Karosserien auf der Innenseite verwendbar. Vor dem Kleben mit feinem Schmirgel anrauhen. Gruss MWPS: so lange die Führungshörner intakt sind, sind sie sehr flexibel. Manchmal biegen sie sich zu weit nach unten und schlagen an den Innenführungen der Kurven an. ->zusätzliche BruchgefahrWorkaround: Hörner etas hochbiegen und zudem an der Kurveneinfahrt die Innenführungen der Bahnteile anschrägen. Leztere könnnen dann zwar nimmer uneingeschränkt verbaut wwrden, aber was macht das schon bei den Preisen...
Re: SERVO generell - 3 lenkbare Fahrzeuge - Umbau auf 4 lenkbare Fahrzeuge? ( Archiv-ID: 2271, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»hi!hätte voriges jahr bald eine leitschiene zum umbau von 4 lenkbaren fahrzeugen gefunden. 3 autos ohne hindernisfahrzeug laufen super. wäre für sachdienliche hinweise dankbar. bei der 132er brechen leider häufig die kurvenfänger (mit 2 schrauben befestigt - dient auch für die halterung der schleifer) hat wer von euch eine idee, wo man die teile am besten herbekommt, bzw. womit man die dinger am besten kleben kann? lg.peter4 autos gehen nicht. das ist inzwischen definitiv so. wir hoffen alle auf digitale lösungen bzw. alternative analoge systeme. diese werden jedoch nicht ohen massiven hardware-aufwand (nachbau) und eingriff in die original-bauteile vonstatten gehen...grußandre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»hi!hätte voriges jahr bald eine leitschiene zum umbau von 4 lenkbaren fahrzeugen gefunden. 3 autos ohne hindernisfahrzeug laufen super. wäre für sachdienliche hinweise dankbar. bei der 132er brechen leider häufig die kurvenfänger (mit 2 schrauben befestigt - dient auch für die halterung der schleifer) hat wer von euch eine idee, wo man die teile am besten herbekommt, bzw. womit man die dinger am besten kleben kann? lg.peter4 autos gehen nicht. das ist inzwischen definitiv so. wir hoffen alle auf digitale lösungen bzw. alternative analoge systeme. diese werden jedoch nicht ohen massiven hardware-aufwand (nachbau) und eingriff in die original-bauteile vonstatten gehen...grußandre