Wenn man die Brücke mit ne'm Omega hin und her bauen würde hätte man direkt nochmal viel mehr Strecke ohne viel Platz zu verbrauchen. Ich selber habe sogar bei mir die Brücke dreispurig gebaut. Und wenn man die Brücke mit 6mm in der richtigen Breite gesägtem Sperrholz unterstützt braucht man auch nur sehr wenige Stützen.
Gruß Armin
ich habe mir auch gedacht, die Brücke zwei äh vierspurig zu machen, aber m.E. sprechen mehrere Dinge dagegen:
- lässt sich bei dem Layout schlecht unterkriegen bzw. müssten die Geraden dann um ein gutes Stück kürzer werden
- wenn am Ende der Brücke ein Omega kommt, muss man viel früher vom Gas gehen, und kann bei der zweiten Geraden auch erst relativ spät Gas geben. Ich wollte eine Diagonale mit hohem Vollgasanteil
- eine breitere Brücke würde der Übersicht nicht gut tun, schließlich liegt einiges vom Kurvengeschlängel darunter
Das hatte ich mit dem Brett gemeint. 6mm Sperrholz reicht natürlich auch.
Nichtsdestotrotz werde ich mal schauen, ob ich am Plan noch was verbessern kann.
Hallo,
mir gefällt die Variante 1 besser.
Da haben wir eine 8 und somit den Vorteil,
dass beide Spuren gleich lang sind.
Das spielt zwar bei der Servo dank Spurwechsel keine so große Rolle, aber ich finde zusätzlich die Argumente von Oerk bezüglich des Omegas treffend.
freu mich drauf Gruß Thomas
Senf zu 2:
..mir gefällt das enge Omega nach/vor der langen Gäraden in Variante 2...beide müßen extrem runter vom Gas, und danach alles geben...goile Nervensache das ...Plus Steilkurve anstelle Omega ? ...auch guddi, passt awa so net rein...und net jeder kommt do durch
Mir persönlich gefällt mittlerweile die zwei besser, weil:
Rufus hat geschrieben:..mir gefällt das enge Omega nach/vor der langen Gäraden in Variante 2...beide müßen extrem runter vom Gas, und danach alles geben...goile Nervensache das
Es könnte sogar eine Option sein, das Omega innen zu durchfahren. Man spart sich zwei Spurwechsel. Und genug Vollgasanteil ist immer noch drin.
Rufus hat geschrieben:...Säge schreit...bau jetze die Kurve