Seite 1 von 2
[140] Reifenschleifmaschine
Verfasst: Mi 19. Feb 2025, 20:37
von Okami
Eine Reifenschleifmaschine mit Aufnahme für eine 140er Achse (passend für die Gleitlager).
Den Einschub kann man mehrfach drucken und mit verschiedenen Körnungen versehen.
Motor: Motraxx X-Drive 555-1 kostet ca. 17 € bei Conrad
Die Räder für Motorwelle und Achse hab´ ich mir gedreht, könnte man aber auch drucken. Wer das modelliert braucht, einfach melden.
O-Ring als Antriebsriemen. Als Achse für die "Wippe" hab ich einen Nagel genommen, es tut aber jeder Stift mit 3mm Durchmesser. Der Motor wird mit 2 M3 Schrauben angeschraubt.
Für die Verschraubungen muss man 4x M4 und für das Stellrad (aus dem Baumarkt) ein M6 Gewinde schneiden.
Geht ganz gut.

Re: [140] Reifenschleifmaschine
Verfasst: Mi 19. Feb 2025, 22:22
von Andreas
Hi,
Von der Idee nicht schlecht. Bei den Slottern ja schon fast Standard. Das Problem ist wahrscheinlich, dass du nach dem Schleifen, die Reifen abziehen musst und dann auf die richtige Felge ziehst. Dann ist aber der Rundlauf bzw. Symmetrie mit der anderen Seite wieder weg und du müsstest wieder alles exakt ausrichten.
Reifen schleifen, macht eigentlich nur direkt am Fahrzeug Sinn oder die komplette Achse mit Reifen einspannen.
Gruß Andreas
Re: [140] Reifenschleifmaschine
Verfasst: Mi 19. Feb 2025, 22:45
von oerk
Idee super, Konstruktion super, aber ich sehe das gleiche Problem wie Andreas

Re: [140] Reifenschleifmaschine
Verfasst: Mi 19. Feb 2025, 23:22
von Rufus
Sieht gut aus....
Sehe aber die Sache auch so
Man müßte die kpl. aus dem Auto ausgebaute Achse schleifen können
Angetrieben von einem einzelnen Original Ritzel auf der Motorenwelle...besser... über den Ritzelkäfig.
... der Motor müßte daher mit seiner Welle 90° zur Hinterachse stehen und direkt eines der Kronenräder
auf der Achse antreiben...und damit das ganze in der Höhe verstellbar bleibt, müßte der
Motor auch auf dem in der Höhe zu verstellenden Halter für die Hinterachse
Also könnte ein normales Original
Heckteil von einem Chassis in so'nem Halter genügen
....
oder was eigenes kreativ gedrücktes
Das hann isch aach so ähnlich irgendwo hier, im Drogenrausch oder Treffen schon gesehen
Saugudd

bitte weitermachen
Sowat könnte auch funzen...weniger Karies und Geräusche:
Die eingeklipste Hinterachse könnte auch mit einem (zwei) Reifen
oben auf der (den) äussern Flanke(n)
des Kronenrades laufen, Also die H.Achse antreiben...dazu müßte der Motor wieder paralell zur Achse.
...dazu brauchts aber mehr Aufwand...der Motor, also die oder der Reifen sollte mehr Anpressdruck auf die
äusseren Flanken ausüben , als das geschleife der Räder benötigt...Der Motor im Gestell müßte verstellbar federnd verbaut sein...ne Art Anpressdruckverstellung
...denke aber auch das die benutzen Kronenräder an den äusseren Flanken genug Grip für
den/die Antriebsreifen haben(ein fühlbarer Grad entsteht dort an den äusseren Zahnflanken)

Hoppla, du federnd breite Gummiwalze...da fällt mir beim Schreiben was ein...doodaal bekloppt
...isch habe garkeine Drucker

Re: [140] Reifenschleifmaschine
Verfasst: Do 20. Feb 2025, 07:30
von Ronny
Ich bin diese Woche auf das hier gestoßen und wollte mir das für die 140er zeichnen:
https://www.thingiverse.com/thing:5152929
Re: [140] Reifenschleifmaschine
Verfasst: Do 20. Feb 2025, 08:10
von Okami
Die Maschine in der Art, wie ich sie gezeichnet habe, gibt es (aber nicht für die Servo 140), mit dem einzigen Unterschied, dass es ein aufschraubbares Rad für die Hinterachse gibt (geschlitzt mit Wurmloch). Dann kann man wirklich die eigentliche Achse einspannen, wie von Euch gewünscht.
Ich habe auch versucht dieses geschlitzte Rad zu modellieren und zu drucken war aber irgendwie zu weich und hat nicht gut gehalten. Hat sich trotz Wurmschraube schiefgestellt und durchgedreht. Beim Original ist es aus Metall, allerdings für dickere Achsen. Man müsste versuchen, so ein Ding zu drehen und den Schlitz zu fräsen, dann könnte man die Achse einspannen, die dann auch ins Wägelchen kommt.
Die Steuerung des Anpressdrucks mit dem Stellrad funktioniert eigentlich gut.
Die sogenannten Brettchenschleifer sind ja leicht zu basteln, haben halt den Nachteil, dass sie dem Antrieb des Autos nicht wirklich gut tun.
Re: [140] Reifenschleifmaschine
Verfasst: Do 20. Feb 2025, 09:01
von oerk
Okami hat geschrieben: ↑Do 20. Feb 2025, 08:10
Die sogenannten Brettchenschleifer sind ja leicht zu basteln, haben halt den Nachteil, dass sie dem Antrieb des Autos nicht wirklich gut tun.
Das stimmt zwar, aber das Thema ist bei der Servo nicht so kritisch wie bei Slotcars. 2-3 Minuten tuns auch, man muss das Auto nicht eine halbe Stunde laufen lassen. Solange man die Motortemperatur und den Anpressdruck im Blick behält, halte ich das für unkritisch.
Ach ja, ergänzend noch, falls es jemanden gibt, der es noch nicht weiß: der erste Schritt beim Schleifen ist noch gar nicht der Rundlauf, sondern dass der Reifen erstmal plan mit dem ganzen Querschnitt auf der Fahrbahn aufliegt. Ganz ohne Schleifen ist es oft nur ein Bruchteil der Lauffläche. Und da ist es auch essentiell wichtig, dass dieselbe Achse und Felge benutzt wird (Klugscheissmodus aus).
Re: [140] Reifenschleifmaschine
Verfasst: Do 20. Feb 2025, 19:59
von Rufus
Schleife meine 132er Reifen immer direkt am Auto.
Hab da eine kleine Plexiglas-platte...22x12x4mm etwa...da ist ungefähr mittig ein etwa
6mm (? müßte nachmessen?) Vierkant-Stab aufgeklebt...das wenn das Auto auf der Platte steht,
kann das Chassis an der Kante zwischen Vorder-und Heckteil angelegt/gedrückt werden.
..dann hängen
die Vorderreifen 1-2mm in der Luft und können ohne Druck frei lenken...Spannung drauf,
fast volle Pulle...Schleifpapier drunter gespannt...rechts,links...nehme oft 100er Körnung ...laaaft.
Diese kleine Plexiglas-Platte is auch super zur Schleifer Einstellung..oder zum testen
der gleichmässigen Auflage aller Reifen zueinander...Kann man haben

Re: [140] Reifenschleifmaschine
Verfasst: Do 20. Feb 2025, 21:21
von Okami
Hab´ ein bisschen gegrübelt....
Die Version mit der geschlitzten Metallscheibe ist zwar machbar, aber wahrscheinlich für viele zu aufwändig.
Gedruckte geschlltzte Scheibe mit Wurmschraube hat nicht gut funktioniert....
Ich hab´ jetzt etwas ausprobiert, was beim ersten Test überraschend gut funktioniert hat:
2 Halbschalen, die auf die Kronräder geklemmt werden (man kann es mit Klebeband fixieren, war aber beim ersten Test gar nicht notwendig). Abstand und Dicke der Kronräder ist praktisch immer gleich...
So kann man relativ einfach jede Achse einspannen...
Re: [140] Reifenschleifmaschine
Verfasst: Do 20. Feb 2025, 22:53
von oerk
Geniale Lösung, darauf muss man erstmal kommen!