Seite 1 von 1
Flutlichalternativen?
Verfasst: Di 25. Nov 2014, 16:38
von andrew023
Hi,
da die originalen Flutlichmasten sehr rar sind und aus meiner Sicht für viel zu viel Kohle in der Bucht gehandelt werden, bin ich auf der suche nach Alternativen. Was habt Ihr denn so auf Euren Strecken verbaut? Gibt es noch was anderes als diese Tippkick Dinger?
Bin gespannt
Gruß vom Niederrhein, Andrew
Re: Flutlichalternativen?
Verfasst: Fr 28. Nov 2014, 09:44
von andreas7001
Hallo.
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Die Original-Flutlichter sind zwar recht hübsch, aber die Lichtausbeute ist mager und sie sind zu teuer.
Für meine langen Geraden habe ich an folgende Lösung gedacht:
Man nehme ein Alu-U-Pofil. Dieses gibt es z.B. in folgenden Abmessungen als Meterware: Basis des U 30mm, Schenkel des U 15mm. Ca. 4,00 Euro pro Meter in silber bzw. natur.
Dazu kommt ein flacher LED-Schlauch. Diesen gibt es in einer Breite von 8mm mit 120 LED pro Meter. Man kann ihn alle 3 LED abschneiden. Der LED-Schlauch hat auf der Rückseite eine Klebefolie. Ca. 20,00 Euro für 5m mit weißem Licht.
Zusätzlich braucht man noch eine Fernbedienung und einen Trafo für alle LED-Elemente, zusammen ca. 15,00 Euro.
Ein Schenkel des U wird später unter die Fahrbahn geschoben. Der LED-Schlauch wird an die Basis des U oben in die Ecke zum anderen Schenkel geklebt.
Auf diese Weise wird die Fahrbahn ausgeleuchtet, ohne dass der Fahrer geblendet wird oder Flutlichtmasten die Sicht behindern. Mit der Fernbedienung kann man Dauerlicht, Blinklicht oder Lauflicht einstellen. Wer etwas mehr Geld in den LED-Schlauch investiert, bekommt auch noch Farbwechsel hin.
Liegen zwei lange Geraden direkt und parallel nebeneinander, kann man auch mit einem H-Profil arbeiten.
Grüße
Andreas
Re: Flutlichalternativen?
Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 19:50
von Servospeedway
Re: Flutlichalternativen?
Verfasst: So 14. Dez 2014, 13:35
von Jam
Hallo,
bei mir lag das Problem am Ende an zwei Punkten.
1. war ein dreistufiger 53716 Trafo nicht mehr in der Lage alle Flutlichter zu versorgen, bei 6-7 macht er dicke Backen
2. Brauchte ich umklappbare Lichter, da meine Servo140 Platte unter der Decke hängt.
Also hab ich, ähnlich wie Helmut, welche aus 0,2 mm Blech gedengelt und mit LED's versehen. Siehe Bilder.

Gruß,
Marc
Re: Flutlichalternativen?
Verfasst: So 14. Dez 2014, 14:52
von marsmensch1313
Sehen klasse aus,

Re: Flutlichalternativen?
Verfasst: So 14. Dez 2014, 17:00
von Customizer
Jam hat geschrieben:Hallo,
bei mir lag das Problem am Ende an zwei Punkten.
1. war ein dreistufiger 53716 Trafo nicht mehr in der Lage alle Flutlichter zu versorgen, bei 6-7 macht er dicke Backen
2. Brauchte ich umklappbare Lichter, da meine Servo140 Platte unter der Decke hängt.
Also hab ich, ähnlich wie Helmut, welche aus 0,2 mm Blech gedengelt und mit LED's versehen. Siehe Bilder.

Gruß,
Marc
Zeig Doch bitte mal Deine Deckenkonstruktion her...
Re: Flutlichalternativen?
Verfasst: So 14. Dez 2014, 18:37
von marsmensch1313
Oh ja,
Ein paar Bilder von deiner decken Konstruktion würden mich auch interessieren

Re: Flutlichalternativen?
Verfasst: Di 16. Dez 2014, 17:32
von Jam
Hallo,
also hier ein paar Bilder von der Deckenkonstruktion aus der Bauzeit.
In Prinzip ganz simpel.
Umlenkrollen an der Decke und einen Flaschenzug an der Wand, darauf alles so leicht wie möglich.
Das heißt Rahmengestell und dünne Sperrholzplatte (5mm) mit Trittschalisolierung und NOCH Rasen für die Eisenbahn beschichtet.
Zerlegbar ist sie dann auch noch.
Ich muss mal meine Webpage Online stellen, da hab ich alles drauf, aber leider noch nicht auf dem Server.
Gruß,
Marc
Re: Flutlichalternativen?
Verfasst: Di 16. Dez 2014, 23:23
von Customizer
sehr geil!!!