Seite 4 von 15

Re: WAS HABE ICH MIR ANGETAN?

Verfasst: So 11. Mai 2014, 22:53
von oerk
DerPeter hat geschrieben:Als erstes mal super Arbeit

Um die Oberfläche glatt zu bekommen würde ich dir einen 2K HS Füller empfehlen,da bekommst die Holzmaserung auf jedenfall weg.

Und warum zwei platten aufeinander?
Wäre es nicht besser/leichter nur eine Platte mit je einer nut links und rechts in der ein Kunststoff/Metallband eingelassen ist als Bande?


Gruß Peter
Weil's für mich einfacher war, und weil ich es optisch schöner finde. EDIT: und weil die fertigen Module ohne Gefahr gestapelt werden können.

Erster großer Rückschlag heute: bin an der ersten Innenführung verzweifelt. Habe 10mm breite Blechstreifen, die um 4mm versenkt eingebaut werden sollen. So weit, so gut. Die Fräsung ist 4mm breit, weil es a) kaum was schmäleres gibt und b) dann noch Korrekturmöglichkeiten bestehen. Als Kleber habe ich mir Heißkleber eingebildet, aber das war ein Fehler: als ich mit der Pistole am Ende der Nut angekommen bin, ist der Kleber am Anfang schon angezogen. Keine Chance, die Führung noch ganz reinzubringen, und auch keine Korrekturmöglichkeit mehr.

Jetzt bleibt mir nix anderes übrig, als den ganzen Heißkleber wieder rauszufräsen und einen neuen Versuch mit Stabilitit zu starten. Ich bin zuversichtlich, dass es damit klappt.

Bin froh, dass ich den Hickhack nur bei den Innenführungen habe und die Leitplanken unkompliziert sind. Wenn ich die auch kleben müsste, wäre ich schon längst verzweifelt.

Re: WAS HABE ICH MIR ANGETAN?

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 18:24
von K@rsten
Trotz des Rückschlags finde ich, dass du ein supergeiles Projekt angefangen hast. Und immer schön Bilder posten.

Viel Erfolg

Karsten

Re: WAS HABE ICH MIR ANGETAN?

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 22:27
von Rookie
.... ja, mach weiter! Superspannende Sache! Ich freu mich auf jedes Posting!!
Respekt!
Gruß aus dem Süden

Re: WAS HABE ICH MIR ANGETAN?

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 22:29
von Lollipop_007
Jetzt bleibt mir nix anderes übrig, als den ganzen Heißkleber wieder rauszufräsen und einen neuen Versuch mit Stabilitit zu starten. Ich bin zuversichtlich, dass es damit klappt.

Wie wäre es mit Epoxyd-Harz?

Gruß
Torsten

Re: WAS HABE ICH MIR ANGETAN?

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 23:16
von hobby132
Hi Stefan,

WAHNSINN!!!! Wir hatten ja vor einiger Zeit schon ausgiebig über die Sache am Telefon diskutiert. Bin echt gespannt.

1. Ich finde die 2-Platten-Variante auch besser (hatte ich am Telefon ja auch befürwortet). Vorteile wurden ja genannt.
2. Zum Einkleben der Innenführungen würd ich kein Stabilit nehmen. Ich favorisiere ja ganz klar SHOEGOO. Könnte mir vorstellen dass es für diesen Zweck perfekt ist.
3. Eigene Schienenteile aus Holz: Ich denke das einfachste in Sachen Verbindund wäre, wenn man in die Enden der Schienen einen Streifen einer Originalen Plastikschiene samt Verbindungszapfen einlassen würde. Wenn man mit aufgeklebten Leiterbahnen arbeitet könnte man sogar die originalen Leiterbahnen in diesem Endstück drin lassen und am Übergang die Flexi-Leiterbahn nach unten unter die starren Leiter laufen lassen und verlöten oder so. War der bisher einfachste Weg, der mit in den Sinn kam.

Gruß Sammy

Re: WAS HABE ICH MIR ANGETAN?

Verfasst: Di 13. Mai 2014, 00:07
von oerk
Hallo Karsten, Stephan, Torsten, Sammy,

danke für die vielen positiven Rückmeldungen!

Mit Epoxyd-Harz und Shoegoo habe ich noch nicht gearbeitet. Shoegoo hört sich vielversprechend an.

Sammy, die Idee mit dem Stück Originalschiene als Übergang hat was! Nur die Innenführung muss man auch an der Stelle fortsetzen, da muss ich nochmal nachgrübeln.

Heute festgestellt, dass mein Stabilit im Arsch ist, dann mit Acryl probiert (geht gar nicht. Ich Depp!), dann nochmal einen Versuch mit Heißkleber gestartet. Langsam krieg ich den Dreh raus, jetzt passts nämlich fast, nur an einer Stelle ist die Führung zu hoch, muss ich noch kleiner dremeln.

Ansonsten: ER LAAFT, ER LAAFT!!! :lol:
modul1-2.jpg
Schaut scheiße aus, geht aber:
innenfuehrung.jpg
Beweisvideo folgt!

Re: WAS HABE ICH MIR ANGETAN?

Verfasst: Di 13. Mai 2014, 00:22
von oerk

Re: Servo 140 Holzbahn - erster Fahrversuch!

Verfasst: Di 13. Mai 2014, 10:26
von oerk
Noch zwei Wochen Zeit - ein Modul ist halb fertig, drei noch nicht angefangen. Wird spannend :D

To Do:
- bei Gelegenheit restliche Leiter auf Modul 1 kleben (macht keinen Lärm, also irgendwann spätabends)
- restliche Module aufzeichnen. 1 Abend
- Kurven und Innenführungen auf allen Modulen fräsen (hust). Wird spannend, weil rechts alle Kurven über Modulgrenzen gehen. 2 Abende
- Geraden fräsen (hust hust). 1 Abend
- Schleifen, spachteln und Leimen. 2 Abende bzw. immer zwischendurch mal.
- Fahrbahn streichen. 1 Abend
- Innenführungen sägen, biegen, kleben. 2 Abende
- Leiterbahnen kleben. 2 Abende
- Rahmen und Modulverbindungen. 2 Abende
- Elektrik. 2 Abende
= 15 Abende. Müsste sich genau ausgehen :aetsch:

Ihr könnt mir also alle auf die Finger klopfen, wenn ich meinen Zeitrahmen nicht einhalte :p

Heut abend geht schon mal nix, Bandprobe...

Re: Servo 140 Holzbahn - erster Fahrversuch!

Verfasst: Di 13. Mai 2014, 13:02
von hobby132
WAHNSINN! Sieht doch zumindest vielversprechend aus. Aber der Zeitplan ist echt stramm... Ich drück dir die Daumen und wünsche dir vor allem die Ausdauer, das ganze bis zum Treffen durchzuziehen.

Gruß Sammy

Re: Servo 140 Holzbahn - erster Fahrversuch!

Verfasst: Di 13. Mai 2014, 13:32
von oerk
Danke dir!

Um ehrlich zu sein, ich hatte Befürchtungen bzgl. der Ungenauigkeiten in der Innenkurve, und weil die Leiter breiter sind als die originalen. Da könnten Kurzschlüsse entstehen. Scheint aber kein Problem zu sein, bzw. ich habe doch genau genug gearbeitet.

Wenn ich in einer Woche immer noch so zuversichtlich bin, lass uns doch auf dem Treffen ein paar K3 für die 132er bauen! Blechschienen und Kupferband könnt ich noch besorgen, Werkzeug kann ich mitnehmen, und in Homberg gibt's einen Baumarkt... also warum nicht?

Bzgl. Schienenübergang bin ich mir allerdings nicht mehr so sicher: wenn du ein paar Holzkurven hintereinander hast und die Übergänge mit Originalschienen machst, würdest du bei der 132er ständig zwischen schmalen und breiten Leitern wechseln. Schleiferkiller. Am Anfang und Ende der Kurve gings, wenn man den Übergang entschärft, aber so gefällt mir das noch nicht.

Da müssen wir uns noch was Besseres einfallen lassen.