Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Ich kann man jedoch wirklich nicht vorstellen, wie man nun daraus ein "echtes" digitales Signal gewinnen soll... Rubrik: servo160
»Gruß,
»>Die Frage muß ich überlesen haben...
»> die aktuellen Carrera Exclusiv Regler geben PWM-Signale aus.
»"PWM" bedeutet "Impulsbreitenmodulation". Das sieht einfach nur so aus, daß
»der Regler den Fahrstrom immer entweder ganz oder garnicht freigibt, und sich
»dabei aber furchtbar schnell abwechselt. Und je länger die Zeiten sind, an denen der Fahrstrom da ist, umso schneller fährt das Auto.
»Der Grund, warum man sowas baut, ist ganz einfach: im Regler fällt dann keine Leistung ab, er wird also nicht "warm".
»Ich kann man jedoch wirklich nicht vorstellen, wie man nun daraus ein "echtes" digitales Signal gewinnen soll...
»Gruß,
»Jürgend accord !Andre
Haaaaalt.......ganz so einfach ist das nu auch wider nicht .... ( Archiv-ID: 1010, jürgen )
Re: DCC-Fachwissen: ( Archiv-ID: 1027, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
http://home.t-online.de/home/h.karkoska ... rtikel.htm Rubrik: servo160http://www.tams-online.de/download/LD-G-5/LD-G-5.htmMit diesem ganzen Teil der Lösung kann ich also
»>nicht dienen; wahrscheinlich braucht man da jemand, der von DCC
»>ziemlich viel Ahnung hat. Oder es gibt irgendwo eine Open-Source-
»>Software aus dem Eisenbahnbereich, die diese ganzen Funktionen besitzt?
»>Gruß,
»>Jürgenhttp://home.t-online.de/home/h.karkoska/DCC/DCC%20Artikel.htmhttp://www.tams-online.de/download/LD-G-5/LD-G ... ndresimpel, das ...
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
http://home.t-online.de/home/h.karkoska ... rtikel.htm Rubrik: servo160http://www.tams-online.de/download/LD-G-5/LD-G-5.htmMit diesem ganzen Teil der Lösung kann ich also
»>nicht dienen; wahrscheinlich braucht man da jemand, der von DCC
»>ziemlich viel Ahnung hat. Oder es gibt irgendwo eine Open-Source-
»>Software aus dem Eisenbahnbereich, die diese ganzen Funktionen besitzt?
»>Gruß,
»>Jürgenhttp://home.t-online.de/home/h.karkoska/DCC/DCC%20Artikel.htmhttp://www.tams-online.de/download/LD-G-5/LD-G ... ndresimpel, das ...
Re: DCC-Fachwissen: ( Archiv-ID: 1028, jürgen )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
AD-Wandler. Alles was man bräuchte, wäre also ein entsprechender Rubrik: servo160Adapter, der den Gameportanschluß entsprechend "aufdröselt"Ich sehe schon, da habt ihr genug Ahnung, so daß es daran nicht scheitert.Ich hab eben das ganze nochmal mit einem Kollegen diskutiert, und dabei sind wir auf zwei Ideen gekommen:1. Die "Gameport"-Lösung: (fast) jeder PC verfügt heute über einen Gameport (zB zum Anschluß von Analogjoysticks oderLenkrädern). Dieser Gameport enthält nun mindestens 4AD-Wandler. Alles was man bräuchte, wäre also ein entsprechenderAdapter, der den Gameportanschluß entsprechend "aufdröselt"und das entsprechende Stück Software.Da man den Gameport ziemlich einfach über Direct-Input (diesist ein Teil von DirectX) abfragen kann, würde das ganze dannauch auf allen Windows-Rechnern laufen.Nachteil: maximal 4 Autos pro PC. 2. Die "Fourier"-Lösung: naja, das würde jetzt doch den Rahmensprengen, dies hier zu erklären. Aber kurz die Facts: manbraucht 8 Operationsverstärker und etwa 50 weitere Teile(vor allem Widerstände und Kondensatoren) für zusammen etwa5 Euro. Damit baut man eine einfache Schaltung, an die dieHandregler unmodifiziert angeschlossen werden. Das Ausgangs-signal wird mit der Soundkarte vom PC verbunden, mehr nicht.Dann braucht man noch die Software, die nicht ganz trivial ist, aber das sei dann mal mein Problem.Damit kann man dann mindestens 8 Autos fahren lassen, evtl.aber auch 10 oder 12.Gruß,Jürgen
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
AD-Wandler. Alles was man bräuchte, wäre also ein entsprechender Rubrik: servo160Adapter, der den Gameportanschluß entsprechend "aufdröselt"Ich sehe schon, da habt ihr genug Ahnung, so daß es daran nicht scheitert.Ich hab eben das ganze nochmal mit einem Kollegen diskutiert, und dabei sind wir auf zwei Ideen gekommen:1. Die "Gameport"-Lösung: (fast) jeder PC verfügt heute über einen Gameport (zB zum Anschluß von Analogjoysticks oderLenkrädern). Dieser Gameport enthält nun mindestens 4AD-Wandler. Alles was man bräuchte, wäre also ein entsprechenderAdapter, der den Gameportanschluß entsprechend "aufdröselt"und das entsprechende Stück Software.Da man den Gameport ziemlich einfach über Direct-Input (diesist ein Teil von DirectX) abfragen kann, würde das ganze dannauch auf allen Windows-Rechnern laufen.Nachteil: maximal 4 Autos pro PC. 2. Die "Fourier"-Lösung: naja, das würde jetzt doch den Rahmensprengen, dies hier zu erklären. Aber kurz die Facts: manbraucht 8 Operationsverstärker und etwa 50 weitere Teile(vor allem Widerstände und Kondensatoren) für zusammen etwa5 Euro. Damit baut man eine einfache Schaltung, an die dieHandregler unmodifiziert angeschlossen werden. Das Ausgangs-signal wird mit der Soundkarte vom PC verbunden, mehr nicht.Dann braucht man noch die Software, die nicht ganz trivial ist, aber das sei dann mal mein Problem.Damit kann man dann mindestens 8 Autos fahren lassen, evtl.aber auch 10 oder 12.Gruß,Jürgen